Bitte lesen Sie diesen kurzen Leitfaden vollständig, das erleichtert und beschleunigt die Bildsuche erheblich und beugt vielen Unklarheiten/Problemen vor.
Das Bildarchiv des BN basiert auf dem Bildverwaltungssystem Imageplant. Bei Imageplant gibt es zwei mögliche Suchrichtungen: Suche per Schlagwort und Suche per Kategoriensystem. Im Folgenden findet sich ein kurzer Leitfaden, wie man mit diesen beiden Optionen schnell und einfach Bilder recherchieren kann (Punkte A und B dieses Dokuments). Außerdem wird erklärt, wie man beide Suchrichtungen sinnvoll und zeitsparend miteinander kombinieren kann (Punkt C). Als Letztes wird gezeigt, wie man Bilder runterlädt (Punkt D) und eigene Bildkollektionen erstellt (Punkt E).
A. Suchen mit dem Kategoriensystem
Auf der linken Hälfte der Startseite von Imageplant sind die Kategorien aufgelistet. Um übersichtlich zu bleiben, bleibt das Kategoriensystem bei zwölf Überkategorien wie z.B. „Pflanzen und Pilze“ oder „Veranstaltungen und Aktionen“. Diese Überkategorien sind aber von Natur aus sehr allgemein gehalten, und enthalten darum viele unterschiedliche Bilder zu unterschiedlichen Einzelthemen. Darum sind sie in weitere Unterkategorien unterteilt, die selbst jeweils natürlich auch eigene Untergliederungen enthalten (zum Öffnen die Kategorietitel oder das Plus-Zeichen anklicken). So kann man es verhindern, dass man sich erst durch einen großen Berg an Bildern durcharbeiten muss, um zum eigentlich gesuchten Bild zu gelangen.
Es ist aber niemand gezwungen, bis zur untersten Ebene zu gehen: Imageplant zeigt bereits auf den höheren Ebenen alle Bilder an, schon hier kann man die Bilder herunterladen, anschauen etc. Sucht man also z.B. innerhalb der Überkategorie „Veranstaltungen und Aktionen“ allgemein nach Bildern zu den vom BN veranstalteten Festen, erhält man beim Anklicken der Unterkategorie „Feste“ bereits alle Bilder zu diesem Thema. Zu den Untergliederungen „Donaufest“ oder „Reichswaldfest“ muss man dann gar nicht gehen.
Das Kategoriensystem ist vom Bildmotiv ausgehend sortiert („Landschaft“, „Tier“, …) und so angelegt, dass es möglichst wenige Überschneidungen gibt. Man kann es einfach nutzen, ohne sich vorher einarbeiten zu müssen. Wer aber über den Aufbau mehr erfahren möchte, kann dazu das Dokument „Vorstellung des Kategorie-Vorschläge“ bei Fr. Kreil anfordern (für Kontaktdaten siehe oben).
B. Suchen per Schlagwort
Für die Suche per Schlagwort gibt es bei Imageplant rechts oben auf dem Bildschirm zwei Felder: (einfache) „Suche“ und „Erweiterte Suche“.
I. Feld „Suche“
Beim Feld „Suche“ kann man einfach die gewünschten Schlagworte eingeben (falls mehrere, dann nur durch Leerzeichen getrennt) (z.B. „Strauch Beere“). So erhält man als Treffer alle Bilder, denen sowohl „Strauch“ als auch „Beere“ als Schlagworte zugewiesen sind. Dabei empfiehlt es sich, die Suchbegriffe in der Einzahl einzugeben: Wenn man das Schlagwort „Strauch“ eingibt, gibt das mehr Treffer als wenn man das Schlagwort „Sträucher“ eingibt (das ist durch das Bildverwaltungsprogramm bedingt). Auch Bilder mit Wortverbindungen als Schlagworte werden angezeigt: Eine Suche nach „Kraftwerk“ bringt auch Bildergebnisse mit dem zugewiesenen Schlagwort „Wasserkraftwerk“.
Man kann sich die Suchergebnisse aber auch nach verschiedenen Kriterien filtern lassen: Im Wege einer „Oder“-Suche (Verbindung der Schlagworte nach dem vorangehenden Schlagwort durch Leerzeichen und Ausrufezeichen und nachfolgendes Schlagwort, z.B. „Strauch !Beere“) kann man sich Bilder anzeigen lassen, bei denen als Schlagworte „Strauch“ und/oder „Beere“ zugewiesen sind (das Leerzeichen nicht vergessen!). Im Wege einer „Und ohne“-Suche kann man Bilder suchen, bei denen ein Schlagwort schon zugewiesen ist, ein anderes aber nicht (Verbindung des gesuchten Schlagworts mit einem nicht gewollten durch Leerzeichen und Minus und nicht gewolltes Schlagwort, z.B. „Strauch –Beere“) – so kann man etwa nach Bildern suchen, auf denen ein Strauch zu sehen ist, der gerade keine Beeren trägt.
II. Feld „Erweiterte Suche“
Bei der „Erweiterten Suche“ kann man steuern, in welchen den Bildern zugewiesenen Daten (z.B. Bildtitel, Beschreibung, Nutzungsrecht, Schlagworte) man nach bestimmten Begriffen suchen will. Hier kann man etwa einstellen, dass nur die den Bildern zugewiesenen Schlagworte durchsucht werden. Diese Einstellung ist immer dann sinnvoll, wenn man im Feld (einfache) „Suche“ merkwürdige Suchergebnisse bekommt, etwa bei einer Suche nach „Wolf“ 1200 Ergebnisse, von denen 1100 nicht passen.
Dass man mitunter solche unpassenden Ergebnisse bekommt, liegt daran, dass bei der (einfachen) „Suche“ u.a. auch die Fotographennamen durchsucht werden, in diesen kann die Buchstabenfolge „wolf“ vorkommen, etwa bei „Wolfgang“. Stellt man also bei der „Erweiterten Suche“ ein, dass nur die den Bildern zugewiesenen Schlagworte durchsucht werden, bekommt man bei der Suche nach „Wolf“ nahezu nur passende Ergebnisse.
C. Kombinieren von Schlagwort- und Kategoriensuche
Wo die Schwäche der einen Suchrichtung liegt, liegt die Stärke der anderen! Schlagwort- und Kategoriensuche lassen sich gut miteinander kombinieren, hier ein paar Tipps:
Man kann in einem ersten Schritt per Schlagwortsuche z.B. das Schlagwort „Luchs“ eingeben. So erhält man dann alle Bilder zum Luchs. Wenn man nun ein beliebiges Luchsbild anklickt, findet man bei einem Klick auf „Verknüpfungen“ das Feld „Kategorien“. Dort sind alle Über- und Unterkategorien aufgelistet, in denen das jeweilige Bild abgelegt ist. Wenn man nun z.B. auf die Kategorie „Tätigkeiten, Perspektiven“ klickt, kann man auf die Sortierung aus dem Kategoriensystem zugreifen: Auf der linken Seite des Bildschirms öffnet sich die entsprechende Kategorie „Tätigkeiten, Perspektiven“. Diese ist weiter untergliedert in „Portraits“, „Fortbewegung“, „Nahrungssuche“ etc. Wenn man etwa Bilder von einem Luchs bei der Nahrungssuche will, kann man einfach „Nahrungssuche“ anklicken, und erhält nun nur solche Bilder. So spart man es sich, sämtliche durch die Schlagwortsuche gefundenen Luchsbilder nach Luchsen bei der Nahrungssuche zu durchforsten. Das kann die Bildsuche erheblich beschleunigen!
Wie oben unter Punkt B dargestellt, findet Imageplant bei der Schlagwortsuche, etwa wenn man nach „Kraftwerk“ sucht, auch Bilder mit dem Schlagwort „Wasserkraftwerk“. Das kann eine erhebliche Erleichterung sein, hat aber auch Nachteile: Wenn man etwa „Ei“ als Schlagwort eingibt, kommen sämtliche Bilder, in denen diese Buchstabenfolge „ei“ vorkommt (z.B. „Weide“) – also hunderte Bilder, die mit einem „Vogelei“ gar nichts zu tun haben. In solchen Fällen – also immer, wenn „unpassende“ Treffer rauskommen – gibt es die Möglichkeit, statt per Schlagwortsuche per Kategoriensuche zu recherchieren: Bilder von Hühnereiern findet man in der Überkategorie „Land- und Forstwirtschaft, Jagd“.
D. Herunterladen von Bildern
Wenn Sie ein einzelnes Bild gefunden haben, das Sie runterladen wollen, und gerade auf der Seite sind, die das Bild und die zugehörigen Informationen wie etwa Titel und Beschreibung anzeigt, dann gehen Sie folgendermaßen vor: Oberhalb des Bildes gibt es fünf kleine dunkelgrüne Symbole. Klicken Sie nun das Symbol ganz rechts an (das mit dem nach unten zeigenden Pfeil). Sie können nun auswählen, in welcher Dateigröße Sie das Bild herunterladen möchten. Klicken Sie eine Größe an (z.B. „Original“), so öffnet sich, nachdem Sie die Nutzungsrechte akzeptiert haben, unten im Bildschirm das Fenster zum Runterladen.
Wenn Sie stattdessen bei der Überblicksseite sind, auf der von vielen verschiedenen Bildern die Vorschaubilder angezeigt werden, dann klicken Sie einfach beim entsprechenden Vorschaubild auf das Feld „Download“.
Wenn Sie statt nur einem Bild mehrere Bilder gleichzeitig auf einmal runterladen wollen, dann klicken Sie bei den Vorschaubildern auf das kleine Dokument-Symbol rechts unten, bzw. wenn Sie schon auf der Seite mit den Bildinformationen sind, auf das erste Dokumentsymbol links oberhalb des Bildes. Auf diese Weise fügen Sie diese Bilder der „Zwischenablage“ hinzu. Wenn Sie alle gewünschten Bilder in der Zwischenablage haben, dann klicken Sie auf das graue Feld „Zwischenablage“ rechts oben im Bildschirm. Klicken Sie nun auf „Öffnen“. Anschließend können Sie, wenn Sie das Feld „ZIP-Download Zwischenablage“ mittig oben im Bildschirm anklicken und anschließend auf „ZIP-Datei erstellen“ klicken, alle Bilder aus der Zwischenablage gemeinsam runterladen. Klicken Sie anschließend wieder auf „Zwischenablage“ und dann auf „Zwischenablage leeren“, um die Bilder wieder aus ihr zu entfernen (ansonsten bleiben Sie dort gespeichert, bis Sie sich abmelden).
Das Herunterladen von Bildern obliegt den Geschäftsstellen des Landesverbandes und den Kreisgruppen des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Menüpunkt "Nutzungsbedingungen".
E. Eigene Kollektionen erstellen
Nicht nur von den Betreuern des Bildarchivs, sondern auch von Ihnen als Nutzer können „Kollektionen“ von Bildern erstellt werden, also eigene Zusammenstellungen von Bildern zu bestimmten Themen (z.B. „Volksbegehren“). Diese Kollektionen finden sich dann auf der linken Seite des Bildschirms unter den Kategorien. Sie können eigene individuelle (nur für Sie selbst sichtbare!) Kollektionen erstellen, indem Sie alle gewünschten Bilder der Zwischenablage hinzufügen (siehe hierzu oben unter Punkt D). Klicken Sie anschließend auf das Feld „Zwischenablage“ und anschließend auf „Als Kollektion speichern“.
Wenn Sie im Nachhinein neue Bilder einer schon bestehenden von Ihnen erstellten Kollektion hinzufügen wollen, dann fügen Sie diese neuen Bilder gemeinsam mit den aus der schon erstellten Kollektion der Zwischenablage hinzu (siehe hierzu oben unter Punkt D). Klicken Sie anschließend auf das Feld „Zwischenablage“ und anschließend auf „als Kollektion speichern“ – man muss also stets eine neue Kollektion erstellen.